MENU

Sicherheitsanweisungen LYRIK/YARI AWK

Bitte die Anleitung sorgfältig durchlesen! Wenn Zweifel bestehen, bitte AWK nicht installieren, sondern Fachmann kontaktieren.
Nicht fachgerechte Montage kann zu Fehlfunktionen führen, die ernsthafte Verletzungen oder Tod mit sich bringen!
Sicherheitsbrille tragen und Schutzhandschuhe während Montage und Wartung!

Schritt 1

Stelle zuerst sicher, dass die Luft-Einheit der Gabel drucklos/leer ist!
Entferne nun die Top Cap der Luftseite, wie im Rock Shox Manual vorgesehen.

Schritt 2

Entferne beide Ventilkappen von der AWK Einheit.
Nun wird SRAM Butter, r.s.p. SlickKick oder ein vergleichbarer Schmierstoff/Fett auf das Gewinde und die Dichtung der AWK Top Cap aufgebracht.

Schritt 3

Vorsichtig die AWK in die Gabel stecken bis das Gewinde erreicht ist. Vor dem einschrauben gegen den Uhrzeigersinn drehen, damit das Gewinde nicht verkantet. Einige gefühlvolle Umdrehungen (im Uhrzeigersinn) können nun schon von Hand vorgenommen werden und verhindern dadurch späteres verkanten und damit etwaige Beschädigungen.

Schritt 4

Nun wird die Top Cap mit Hilfe eines Drehmomentschlüssels und einer 32mm Nuss auf 26 Nm angezogen.

Hinweis: ein Stück dünne Plastikfolie zwischen Nuss und AWK verhindert eine Beschädigung der Oberflächenbeschichtung bei der Montage. Der Außendurchmesser der verwendet Nuss (evtl. abgedreht), muss klein genug gewählt sein, um einer Beschädigung der Gabelkrone durch die Montage vorzubeugen.

Schritt 5

Die Lyrik/Yari (130-160mm) sollte mit MT-AWK in einem Bereich von 20-25% SAG gefahren werden.
Achtung: Die folgenden Druckangaben gelten nur für die Lyrik MT AWK!
Hinweis: Die AWK (gekennzeichnetes Ventil) immer zuerst befüllen!

Hinweis: Ein Druckunterschied zwischen AWK Kammer und Hauptkammer größer als 165psi ist nicht zulässig! In der AWK Kammer darf ein Druck von 200psi nicht überschritten werden!

Basiseinstellung für 160mm Federweg:

60-70kg AWK: 87-117psi // Hauptkammer: 44-56psi
70-80kg AWK: 113-135psi // Hauptkammer: 54-65psi
80-90kg AWK: 130-146psi // Hauptkammer: 64-73psi
90-100kg AWK: 139-162psi // Hauptkammer: 71-80psi
100-110kg AWK: 156-172psi // Hauptkammer: 75-86psi

Basiseinstellung für 150mm Federweg:

60-70kg AWK: 89-118psi // Hauptkammer: 45-57psi
70-80kg AWK: 114-136psi // Hauptkammer: 55-67psi
80-90kg AWK: 132-148psi // Hauptkammer: 65-75psi
90-100kg AWK: 140-164psi // Hauptkammer: 72-82psi
100-110kg AWK: 158-174psi // Hauptkammer: 76-87psi

Basiseinstellung für 140mm Federweg:

60-70kg AWK: 90-120psi // Hauptkammer: 46-58psi
70-80kg AWK: 115-138psi // Hauptkammer: 56-68psi
80-90kg AWK: 133-151psi // Hauptkammer: 66-76psi
90-100kg AWK: 141-166psi // Hauptkammer: 73-84psi
100-110kg AWK: 159-176psi // Hauptkammer: 77-88psi

Basiseinstellung für 130mm Federweg:

60-70kg AWK: 93-126psi // Hauptkammer: 47-60psi
70-80kg AWK: 116-140psi // Hauptkammer: 57-69psi
80-90kg AWK: 134-153psi // Hauptkammer: 67-78psi
90-100kg AWK: 142-168psi // Hauptkammer: 74-85psi
100-110kg AWK: 160-180psi // Hauptkammer: 75-89psi

Feinabstimmung: Nach der Grundeinstellung den gewünschten Sag einstellen (über die Hauptkammer/nicht gekennzeichnet Ventil). Der daraus resultierende Hauptkammerdruck wird dann als Basis für die Feinabstimmung herangezogen und berechnet sich wie folgt:

160mm Federweg: Hauptkammerdruck x 1,8-2,1 = AWK Druck
150mm Federweg: Hauptkammerdruck x 1,9-2,1 = AWK Druck
140mm Federweg: Hauptkammerdruck x 2,0-2,2 = AWK Druck
130mm Federweg: Hauptkammerdruck x 2,1-2,3 = AWK Druck

Schritt 6

Ventilkappen wieder auf beide Ventile der AWK schrauben.

Hinweis: der Betrieb ohne Ventilkappen ist nicht erlaubt!

Service-Intervalle

Nach 10h Betriebsdauer ist der Druck der Haupt- und AWK-Kammer zu prüfen.
Nach 150-200h Betriebsdauer oder jährlich die AWK visuell untersuchen, Innenleben der AWK wie unten beschrieben reinigen/fetten.

Hinweis: matschige, nasse und staubige Bedingungen kann die Zeit der empfohlenen Service-Intervalle verkürzen.

JETZT SERVICE & TUNING ANFRAGE STARTEN